CosWit

Belgisches Witbier/Blanche

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Tille1987 am 16.06.2021

Stammwürze: 11.8% | Bittere: 15 IBU | Farbe: 5 EBC | Alkohol: 4.5 %

Witbier mit frischer Orangenschale, Koriandersaat, Kardamom und Ingwer. Perfekt für warme Sommerabende.

Brauwasser

Hauptguss:

16 L

Nachguss:

14 L

Gesamt:

30 L

Schüttung

Pilsner Malz:

2.19 kg (54.9%)

Weizen Malz hell:

0.8 kg (20.1%)

Weizenflocken:

0.8 kg (20.1%)

Haferflocken kernig:

0.2 kg (5%)

Gesamt:

3.99 kg

Maischplan:

Einmaischen:

58 °C

1.Rast:

55 °C für 10 min

2.Rast:

67 °C für 60 min

Abmaischen:

75 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Hallertauer Mittelfrüh (Vorderwürze):

19 g % α-Säure

Hallertauer Mittelfrüh:

25 g % α-Säure 5 min

frische Bio Orangenschale:

20 g für 5 min mitkochen

Koriandersaat zerstoßen:

15 g für 5 min mitkochen

Kardamom zerstoßen:

4 g für 5 min mitkochen

frischer Ingwer:

35 g für 5 min mitkochen

Gärung und Reifung:

Hefe:

Gozdawa Classic Belgian Witbier

Gärtemperatur:

23 °C

Endvergärungsgrad:

65%

Karbonisierung:

5.6 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Das Wasser habe ich nur mit 4,7g CaCl (Calcium Chlorid) aufbereitet um auf folgende Werte zu kommen:

Calcium: 79mg/l Magnesium: 4mg/l Sulfat: 64mg/l Chlorid: 85mg/l Natrium: 7mg/l Restalkalität: -0,3°dH

Gebraut habe ich das Bier in einem 34l Topf mit Rührwerk, Läuterhexe und Hendi Induktionsplatte. Geläutert wurde in einem 36l Topf in dem anschließend gekocht wurde. Aktiv gekühlt wurde mit einer Spirale aus Edelstahl und dann mit einem Bierheber durch ein Monofilamentfilter in den Gärbottich umgeschlaucht.

Koriandersaat und Kardamom habe ich mit einem Mörser zerstoßen. Der frische Ingwer wurde geschält und in kleine Würfel geschnitten, ich denke klein raspeln wäre die schnellere Variante gewesen. Die frische Bio Orangenschale habe ich mit einem einstellbaren Trüffelhobel von der Frucht entfernt, hier bitte darauf achten das so gut wie kein „Weißes“ an der Schale dran ist, das soll sehr bittern.
Die ganzen Zutaten blieben in der Würze bis zum Umschlauchen in den Gärbottich.

Angestellt habe ich bei 23°C, die Gärung verlief ziemlich fix. Laut dem Tilt Hydrometer war die Hefe nach ca. 4 Tagen durch. Die Nachgärung verlief, laut Flaschenmanometer auch sehr fix.

Nachisomerisierungszeit: 3 Minuten

Das Bier besitzt einen weißen, feinporigen Schaum der lange anhält und ist bereits nach einer Woche Kaltreifung sehr gut trinkbar. Den Ingwer und Kardamom schmeckt man sehr gut raus und wirkt sehr harmonisch. Die Orangenschale und Koriander sind wahrnehmbar aber spielen doch eher die zweite Geige. Wer es „Orangig“ möchte sollte vielleicht nur 3g Kardamom, 30g Ingwer und dafür 30g statt 20g Orangenschale.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Tille1987 26.01.25, 11:51 Uhr
Ich bin der ohne Punkt zwischen. :D Also einfach tillechristian
Morpheus_AW 26.01.25, 11:46 Uhr
Bist du tille.christian auf Insta mit einem Bild am Meer ? Es gibt mehrere....
Tille1987 25.01.25, 20:54 Uhr
Aloha Jens, das es nicht so nach Plan läuft ist echt sehr Schade. :( Ferndiagnosen sond immer sehr schwierig. A) Milchig klingt nicht gut, könnte auch eine Infektion sein, oder du hast viel Trub mit in den Gärbottich abgefüllt. B) Stechender Geruch ist auch nicht gut, kann mich auch nicht daran erinnern ähnliches oder schwefeliges wahr genommen zu haben. Wart einfach noch ein paar Tage ab und dann messe und koste mal, im Zweifel sollte man sich immer auf seine Sinne verlassen. Um die Kommentare hier nicht zu sprengen, suche nach Christian Tille auf Facebook oder Insta und schreib mich gerne an.
25.01.25, 19:53 Uhr
Hallo, ich habe das Rezept nachgebraut, bin aber recht neu im ganzen Metier. Ich habe zwei Probleme bekommen. A) war das Bier nicht nur trüb, sondern sehr milchig und B) habe ich während des Gärvorgangs einen stechenden Geruch in der Gasphase bekommen, der sich nur sehr langsam wieder verflüchtigt. Ich bin jetzt am hadern, ob ich das Bier entsorgen sollte. Hast du vllt. ein paar Tipps für mich ? Ich kann leider nicht sagen, wonach es riecht. Vllt. spielt Schwefel da auch eine Rolle. lg, Jens
venolab 17.08.21, 09:50 Uhr
Ich habe das Rezept mit den veränderten Anteilen an Orange, Ingwer, etc. 1:1 nachgebraut. Das Ganze vor dem Urlaub und so konnte ich gleich nach dem Urlaub verkosten. Absolut spitze! Ein herrliches, erfrischendes Bier. Es kommt bei allen sehr gut an und es ist sehr interessant, dass jeder irgendwie andere Geschmacksnoten erkennt. Der nächste Sud ist schon geplant.
sascha1705 08.07.21, 08:37 Uhr
Hab das Rezept wie versprochen gebookmarked, nachdem mir das Bier gestern so gut geschmeckt hat ;-)