Hoelsche Alt

Altbier

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Urwaldjunk am 17.10.2024

Stammwürze: 11.9% | Bittere: 36 IBU | Farbe: 25 EBC | Alkohol: 4.9 %

Altbier anders gedacht. Ohne Röstmalz möglich und mit malzigem, vollmundigem Geschmack.

Brauwasser

Hauptguss:

18 L

Nachguss:

13 L

Gesamt:

31 L

Schüttung

Wiener Malz:

2.1 kg (39.8%)

Abbey (Kloster) Malz:

1.3 kg (24.6%)

Carared:

950 g (18%)

Münchner Malz Typ I:

900 g (17%)

Carafa Spezial II (optional):

30 g (0.6%)

Gesamt:

5.28 kg

Maischplan:

Einmaischen:

62 °C

1.Rast:

57 °C für 10 min

2.Rast:

64 °C für 45 min

3.Rast:

75 °C für 30 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

70 min

Perle:

25 g % α-Säure 70 min

Mandarina Bavaria:

9 g % α-Säure 50 min

Mandarina Bavaria:

9 g % α-Säure 10 min

Perle:

9 g % α-Säure 10 min

Mandarina Bavaria:

25 g % α-Säure Whirlpool

Gärung und Reifung:

Hefe:

Gozdawa OGA 9

Gärtemperatur:

20-22 °C

Endvergärungsgrad:

77%

Karbonisierung:

5.5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Wasseraufbereitung: Keine, da ich hier in Krefeld Hüls optimales Brauwasser für ein Altbier besitze. pH-Wert Maischewasser 5,51 - Berechnet durch den Brewfather Wasserrechner.

Würzeherstellung:
In einem weiteren Sud musste ich die Verzuckerungsrast (3. Rast) auf 45min verlängern um auf Jodnormal zu kommen.
Geläutert klassisch durch Fly Sparge.

Wer es dunkler haben möchte, oder die typischen Röstaromen eines Altbiers haben möchte, kann nach der etwas Carafa Spezial II hinzufügen. Ich persönlich füge es nach der Maltoserast hinzu (2. Rast), um den Röstgeschmack "zu vermeiden".

Mein Mandarina Bavaria war sehr säurehaltig. Die letzte Hopfengabe erfolgte als Whirpoolhopfung bei ~80 Grad mit sofortiger Kühlung durch eine Kühlspirale (ca. 5min bis 60 Grad). Bei geringerem Säureanteil alternativ bei Flamme aus beifügen. Macht aber generell nicht viel mehr bitter, einzig fürs Aroma.

Gärung:
Angestellt bei 22 Grad Raumtemperatur und Gärung anschließend bei 19 Grad Raumtemperatur gestartet (Gärtemp. war ca. bei 22 Grad). Nach ca. 5 Tagen eine - für die OGA 9 häufige- Gärpause von fast 7 Tagen eingelegt (bei EVG ~64%). Als Versuch Temperatur angehoben. Vergärung startete erneut und erreichte nach weiteren 7 Tagen einen EVG von 77%. Dosierung: 12,5g auf 20 Liter (entgegen nach Hersteller 10-20l p. pck.)

Nachgärung:
Cold Crash nach HG auf 1 Grad für 2 Tage. Dann abgefüllt mit Haushaltszucker.
Weitere 10 Tage bei 20 Grad in der Flasche karbonisiert.

Reifung:
Weitere 21 Tage bei ~ 5 Grad gereift.

*Kombirast*
Bei einem weiteren Brauversuch habe ich eine Kombirast versucht: 66 Grad für 60min. Jodnormal erfolgreich, weniger malzig im Geschmack.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept