Copper Cascade Lager

Amber Lager

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: muldengold am 27.04.2012

Stammwürze: 13.2% | Bittere: 29 IBU | Farbe: 35 EBC | Alkohol: 5.4 %

Wunderbar körperreiches und ausgewogenes Lager.

Brauwasser

Hauptguss:

15 L

Nachguss:

13 L

Gesamt:

28 L

Schüttung

Münchner Malz II 20-25 EBC:

1.9 kg (50%)

Pilsner Malz 3-5 EBC:

1.1 kg (28.9%)

Amber Malz:

600 g (15.8%)

Cara Amber:

200 g (5.3%)

Gesamt:

3.8 kg

Maischplan:

Einmaischen:

60 °C

1.Rast:

57 °C für 10 min

2.Rast:

63 °C für 45 min

3.Rast:

72 °C für 30 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Cascade (Vorderwürze):

21 g % α-Säure

Cascade:

9 g % α-Säure 10 min

Cascade:

9 g % α-Säure 0 min

Gärung und Reifung:

Hefe:

Fermentis Saflager W34/70

Gärtemperatur:

12 °C

Endvergärungsgrad:

75%

Karbonisierung:

4.5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Amber Malz und Cara Amber habe ich zusammen im Backofen aus Pilsner Malz und CaraPils hergestellt: 150°C für 15 min und danach 180°C für weitere 15 min. Dabei entwickelt sich ein tolles mildes Röstaroma, welches dezent im Bier wiederzufinden ist.

In die errechneten 29 IBU fließen 40 min Nachisomerisierungszeit (Temperatur am Ende 75°C) ein (bitte anpassen).

Restalkalität mit Milchsäure auf 5°dH oder niedriger oder besser Maische-pH auf etwa 5,5 einstellen.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Grandes 24.04.22, 20:31 Uhr
Hallo mschmidt, Habe das Rezept mit Warminster Amber Malt nachgebraut. Schon beim öffnen der Flasche kommt einem Geruch von Kaffee entgegen. Er ist so dominierend das man den Hopfen überhaupt nicht schmeckt. Im nachhinein habe ich im Datenblatt von Warminster eine empfohlene Zugabe von 3-5% entdeckt. Mit fast 16% wird der Geschmack des Bieres nur vom Amber Malt bestimmt. Werde dem Rezept im nächsten Jahr aber noch einmal eine Chance mit geringerer Menge geben. Vergoren wurde mit der Diamond Lager bei 10°C
mschmidt 03.05.19, 18:49 Uhr
Hat jemand Erfahrung mit "echtem" Amber Malt? Der Anteil von fast 16% erscheint mir sehr hoch (Amber malt ist von sich aus ja schon bitter). Das Braumagazin empfiehlt davon maximal 5-10%.
Koida 19.01.18, 13:12 Uhr
Tolles Rezept. Habe es gebraut, leider mit Ariana, weil gerade kein Cascade zur Verfügung stand. Schöne rotbraune Farbe, guter Schaum. Das Bier schmeckt ausgewogen und rund. Schmeckt auch Leuten, die nicht an Selbstgebraute / Craftbiere gewohnt sind. Sehr gut, danke fürs Rezept!
Johnny H 09.01.15, 09:04 Uhr
Habe dieses Rezept als Inspiration verwendet, um Reste von englischem Brown Malt und anderer Standardmalze zu verbrauchen. Hervorragend, wie gut sich Röst- und Kaffeenoten in einem ansonsten gut ausbalancierten dunklen Lager machen, und die dezenten Noten vom Cascade machen sich auch sehr gut!
HarryHdf 18.03.13, 01:41 Uhr
Mittlerweile eines meiner Standard-Biere. Habe mittlerweile das CaraAmber durch ca. 4% Rauchmalz ersetzt, um eine ganz leichte Rauchnote reinzukriegen.
Anschu 12.01.13, 12:22 Uhr
Ein super leckers Bier. Braue es immer wieder gerne.