Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Warum ein Wiener Lager? Nun der Wiener neigt zum granteln und zur Ironie. Dabei ist er aber freundlich, hilfsbereit und hat ein herzliches Wesen. Man muss ihn aber kennen lernen damit man es auch erkennt ;-) Ein weiteres Bier was auf Anhieb funktioniert hat und wo nichts mehr geändert werden muss. Das Bier lebt von der Einfachheit und dem sehr passenden und leckeren Strisselspalter. (Geheimtip)Die letzte Hopfengabe habe ich bei unter 80°C gegeben.
Brauen im Grainfather • Einmaischtemperatur ist Malz+Wasser • PH-Wert 5,35 • Restalkalität -0,4°dH • Nachisomisierung 5 min.
Wasserwerte: Ca=78 • Mg=5 • SO4=37 • Cl=73
Update-1: Ich habe etwas Spitzmalz für den Schaum dazu gegeben und beim Hopfenschema die Vorderwürzehopfung durch eine normale Hopfung ersetzt.
 
 
    Benutzerkommentare zu diesem Rezept
      
       Bummi
        05.12.23, 18:16 Uhr
      
     Hallo, super Bier --> ich habe einen lange gesuchten Biergeschmack hiermit hinbekommen. 
Die Kombination vom Hopfen und der Hefe finde ich super lecker!
Vielen Dank fürs Teilen!
Zuletzt geändert: 05.12.23, 18:18 Uhr
     
      
       hölsch
        26.03.23, 16:57 Uhr
      
     Tolles Rezept, dass sowohl mir als auch dem lokalen Stammtisch gut geschmeckt hat.
Hab das Rezept nur mit minimalen Anpassungen gebraut:
- L17 Harvest statt S-23
- Bestmalz Wiener statt Weyermann
Nach 2 Wochen Kaltreifung schon gefährlich lecker, wie das Bier normale Lagerzeiten durchhalten soll, ist mir absolut schleierhaft.
Zuletzt geändert: 26.03.23, 16:58 Uhr
     
      
       integrator
        05.11.21, 13:27 Uhr
      
     Hallo Kochtopfbrauer, 
das freut mich und den August ;-) sehr. Hier ist aber auch der Strisselspalter der absolute Star.
Zuletzt geändert: 05.11.21, 13:27 Uhr
     
      
       Kochtopfbrauer
        05.11.21, 13:20 Uhr
      
     Danke für dein tolles Rezept, ich habe gerade eins direkt nach der Nachgärung probiert und es schmeckt jetzt schon klasse!
Zuletzt geändert: 05.11.21, 13:20 Uhr
     
      
       integrator
        10.10.21, 10:44 Uhr
      
     EDIT wegen einer falschen Angabe von mir.
Hallo Kochtopfbrauer,
ich habe den Strisselspalter direkt nach dem Kochende gegeben.
Zuletzt geändert: 11.06.23, 17:20 Uhr
     
      
       Kochtopfbrauer
        10.10.21, 10:33 Uhr
      
     Hallo ich möchte das Rezept morgen brauen, hast du den Strisselspalter direkt nach Kochende dazu gegeben oder erst auf 80° runter gekühlt?
     
      
       integrator
        05.10.20, 11:42 Uhr
      
     Übrigens ... ich habe schon viel mit Hopfen experimentiert aber der Strisselspalter ist in diesem Bierstil echt ne Wucht. Der Tip kam von "Hopfen dieser Welt".
     
      
       integrator
        05.10.20, 11:39 Uhr
      
     Die SHA war nicht sehr gut da ich sonst bei 55-60% liege aber mit dem NG passt das bei diesem Sud. Wenn du eine andere SHA erreichst, musst du einfach zum Ende korrigieren.
     
      
       Silbereule
        05.10.20, 09:21 Uhr
      
     -Doppelung gelöscht-
Zuletzt geändert: 05.10.20, 09:21 Uhr
     
      
       Silbereule
        05.10.20, 09:21 Uhr
      
   Liest sich sehr gut, kommt auf die To-Brew-List;-)
Ich bin seit ganz kurzem auch stolzer Besitzer eines Grainfathers und habe noch eine Frage zum Wasser. Hast du die angegebene Menge Nachguss direkt so dazu gegeben? Also passt das alles rein, oder ist in der Menge auch ein Teil "Nachverdünnungswasser", das erst nach dem Kochen dazugegeben wurde, enthalten?
Besten Dank vorab, 
Steffen  
Zuletzt geändert: 05.10.20, 09:23 Uhr
     
