Oceanic Crest

India Pale Lager (IPL)

für L Ausschlagwürze

Erstellt von: maecki-maecki am 08.10.2022

Stammwürze: 13.5% | Bittere: 67 IBU | Farbe: 12 EBC | Alkohol: 5.7 %

Fruchtiges Lager mit viel Hopfenaromen, die ozeanischen Hopfen geben ihm den Namen und die Frische.

Brauwasser

Hauptguss:

24 L

Nachguss:

12 L

Gesamt:

36 L

Schüttung

Pale Ale Malz:

4 kg (53.3%)

Pilsner Malz:

1.8 kg (24%)

Biscuit Malt:

500 g (6.7%)

Weizenmalz:

500 g (6.7%)

Basismüsli 5-Korn:

500 g (6.7%)

Sauermalz:

200 g (2.7%)

Gesamt:

7.5 kg

Maischplan:

Einmaischen:

60 °C

1.Rast:

63 °C für 40 min

2.Rast:

68 °C für 40 min

3.Rast:

75 °C für 10 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

75 min

Galaxy:

25 g % α-Säure 75 min

Galaxy:

25 g % α-Säure 10 min

Wai-iti:

30 g % α-Säure 10 min

Irish Moss:

10 g für 10 min mitkochen

Gärung und Reifung:

Hefe:

W34/70 (Erntehefe)

Stopfhopfen:

50 g Galaxy

70 g Wai-iti

Gärtemperatur:

10 °C

Karbonisierung:

4.9 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Am harten Leitungswasser habe ich nur mit Sauermalz den pH gesenkt, sonst unbehandelt.

Ich habe das Bier schon zweimal gebraut, beide wurden sehr gelobt und schnell konsumiert.
Der erste Sud wie hier angegeben mit Galaxy und Wai-iti, im zweiten Sud kamen Simcoe, Citra und Amarillo zum Einsatz. Beides passt sehr gut, eine leichte Präferenz bleibt bei den ozeanischen Hopfen.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

maecki-maecki 10.08.24, 21:48 Uhr
Hab meine Brauprotokolle nochmal durchgeschaut, Malzmenge und Ausbeute waren wirklich so. Ausser Irish Moss ist nix drin zum klären, den Rest hat der Cold Crash erledigt. Und alt geworden ist das Bier nie ;-)
MarkGo 10.08.24, 17:44 Uhr
sieht superlecker aus. 2 nachfragen: ist deine sudhausausbeute wirklich bei <50%, dass du 7,5kg malz für 25L nutzt? und klärst du zusätzlich mit gelatine oder nur irish moss und lagern? auf dem bild sieht es so klar aus, was bei weizenmalz und müsli ja doch eher länger dauern dürfte, oder?
heinzkeller 10.03.24, 22:51 Uhr
Ein wunderbares Sommerbier. Hatte es im Sommer 23 schon einmal gebraut und jetzt ist es wieder am Gären. Das Basismüesli habe ich weggelassen und mit dem Stopfhopfen habe ich mich auch zurückgehalten. Herzlichen Dank für das Rezept.