Ivo's Münchner Helles

Helles

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Ivo am 13.03.2023

Stammwürze: 11.7% | Bittere: 19 IBU | Farbe: 6 EBC | Alkohol: 4.7 %

Ein goldgelbes, sauberes, süffiges Münchner Helles das mit moderater Bittere, nicht nachhängender Malzsüße, passender Vollmundigkeit und schönem Schaum den speziellen Bierstil gut repräsentiert. Hat den 3. Platz bei der Heimbrau Convention (HBCON) 2023 in der Kategorie "Münchner Helles" BJCP Kategorie 4A erreicht.

Brauwasser

Hauptguss:

22 L

Nachguss:

18 L

Gesamt:

39 L

Schüttung

Pilsner (Sorte Steffi):

3930 g (80.5%)

Wiener:

600 g (12.3%)

Cara Pils:

200 g (4.1%)

Spitzmalz:

150 g (3.1%)

Gesamt:

4.88 kg

Maischplan:

Einmaischen:

38 °C

1.Rast:

38 °C für 10 min

2.Rast:

53 °C für 5 min

3.Rast:

64 °C für 30 min

4.Rast:

72 °C für 30 min

Abmaischen:

77 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

70 min

Hallertauer Tradition (Vorderwürze):

4.7 g % α-Säure

Hallertauer Mittelfrüh (Vorderwürze):

6.3 g % α-Säure

Saazer (Vorderwürze):

7.4 g % α-Säure

Hallertauer Mittelfrüh:

5.4 g % α-Säure 20 min

Saazer:

2.5 g % α-Säure 20 min

Hallertauer Mittelfrüh:

9.4 g % α-Säure 0 min

Gärung und Reifung:

Hefe:

WLP 835

Gärtemperatur:

8 °C

Endvergärungsgrad:

76%

Karbonisierung:

5.2 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Es gibt durch die fixen Eingabemasken in der Rezeptbeschreibung einige Besonderheiten zu beachten. 1:1 übernehmen klappt ja eh nie und sollte für die eigene Anlage nachgerechnet werden:

Wasserprofil!
--> Calcium=44.8, Magnesium=9.0, Sulfat=47.6, Chlorid=71.3, RA °dH=-9.5, Maische-pH=5.5

Malz!
Im Grunde alles gängige Zutaten die verwendet wurden - aber ich habe in diesem Fall Pilsner Malz aus der Getreidesorte "Steffi" verwendet, die auch bei Augustiner zum Einsatz kommt.

Maischplan / Dekoktions-Zwischenschritt!
-> Nach der 63/64°C Rast (30 Minuten) habe ich ein Drittel des Volumens als Dickmaische entnommen und in einem separaten Topf auf 72°C erhitzt. Nach 10 Minuten Rast weiter erhitzt und 15 Minuten gekocht. Die Dickmaische ist dann wieder zurückgebrüht worden, um mit der Gesamtmaische auf die Verzuckerrungsrast bei 72°C zu kommen (notfalls etwas nachheizen). Danach gemäß dem eigentlichen Maischplan weiter machen.

Hopfen & Nachisomeriezeit!
--> Ich kühle bis 80°C meistens nicht aktiv runter, was mir in dem Beispiel der Rezeptdaten eine Nachisomeriezeit von ~30Min beschehrt. Das ergibt eine theoretische Erhöhung der Kochzeit von ~16.5Min in der Hopfenberechnung. So habe ich einen schönen Trubkegel und nach dem Schlauchen in den Gärbottich kühle ich dort aktiv runter auf Anstelltemperatur. Wer direkt kühlen möchte muss die Hopfengaben entsprechend anpassen, damit ca. 19-20 IBU getroffen werden. Aus meiner Sicht bei der Lagerzeit eher aufrunden.

Hefe und Gärführung!
--> Zum Einsatz kam WLP835 Erntehefe, angestellt bei 8°C angestellt. Ich habe auch weiterhin kalt und drucklos vergoren und nur am Ende auf 10°C angehoben und gespundet auf Zielkarbonisierung (Drucktank).

Meine Karbonisierung wurde auf 5.2 g/L angesetzt.

Die Reifezeit bis zur HBCON lag bei 4 Monaten. Nach 2 Monaten war es aber bereits schön klar und lecker ;-) (siehe Foto vom zwickeln).

Viel Spaß mir dem Rezept,
Ivo (S1WL im Hobbybrauerforum)

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Eifelbräu 16.07.23, 18:06 Uhr
Hallo Ivo, ist richtig das sich die 63Gradrast somit um ca.Minuten auf 1Stunde verlängert, da die 2/3Maische während des Vorgangs mit dem 1/3 Dickmaische im Bottich bleibt?! Gruß
Ivo 17.03.23, 13:28 Uhr
Hallo Timo. Ich habe das von PfalzMalz bekommen, wobei das eine einmalige Bückware war. Das ist derzeit wohl schwer zu bekommen. In den letzten Monaten gab es bei Hopfenhandel Resch noch was von dem Malz, aber möglicherweise ist das jetzt auch weg. Dominik (PfalzMalz) hatte sich schon geärgert mir den den letzten Rest gegeben zu haben ;-). Leider habe ich derzeit keine besseren Infos dazu…
Zuletzt geändert: 17.03.23, 13:29 Uhr
Taim 14.03.23, 09:50 Uhr
Moin Ivo, danke für das Rezept! Du schreibst, Du hättest PiMa der Sorte "Steffi" benutzt? Darf ich Dich nach Deiner Quelle fragen? Hintergrund ist, dass ich schon lange versuche dieser Malzsorte habhaft zu werden, ohne Erfolg. Hab schon bei Riegele und mehreren Mälzereien angefragt aber keiner wollte mir was geben ;-) LG, Timo
Zuletzt geändert: 14.03.23, 09:51 Uhr