Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Old Peculier ist eines meiner Lieblingsbiere aus England.Schmeckt süffig, mild, malzig, etwas karamellig mit einer leichten Fruchtigkeit und dunkler Schokolade. Nach dem Antrunk kommen dezente Röstnoten dazu.
Alle Malze wurden zusammen eingemaischt und sind bis auf die Röstgerste von Warminster.
Als Hefen kommen die
S-04, (VG 75%, 12°C-25°C, Ausflockung hoch)
sowie die
WLP500 Monastery Ale (Flüssighefe, fruchtig, VG 75%-80%, 18°C-21°C, Ausflockung gering-mittel)
zum Einsatz. Anstelle der S-04 hätte auch die WLP550 Belgian Ale funktioniert, die aber nicht verfügbar war.
Die Gärtemperatur liegt bei der Hefe-Kombination bei 20°C. Der Vergärgrad liegt bei 77%.
Die Karbonisierung ist bei Flaschengärung auf max. 4 g/l eingestellt.
Gebraut wird mit Düsseldorfer Stadtwasser.
Besonderer Dank geht an The-British-Pint, der das Rezept aus verschiedenen Quellen recherchiert hat!
09.11.2023 Verkostung auf dem Düsseldorfer Hobbybrauer Stammtisch: Im Vergleich mit dem Original aus der Flasche hat der Clone hier deutlich mehr bei Geschmack und Geruch zu bieten. Sehr ähnlich dem Original in englischen Pubs vom Cask von der Handpump. Die Originalflasche war allerdings auch schon ein halbes Jahr alt, wenn ich das richtig behalten habe.
22.11.2023: Verkostung des Clones aus der Flasche gegen das gleiche Batch von der Handpump. Das Bier von der Handpumpe schmeckt im Vergleich zur Flasche deutlich runder und könnte durchaus so in einem englischen Pub ausgeschenkt werden.
