Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Mein Klonrezept für das Guinness Draught, dass ich nach mehreren Tests perfektioniert habe. Anstatt nur auf Röstgerste zu setzen, wie man es aus Rezepten fürs Guinness Extra Stout kennt, nutzt man eine Kombination aus Röstgerste und Black Malt, welches besonders neutral ist und den schlanken Charakter ohne anhängende Brenzligkeit bewirkt. Die Gerstenflocken sind weniger als bei andere Rezepten, da ich so auf die richtige Menge Schaum kam.Als Hopfen nehme ich einen sauberen Bitterhopfen ohne harsche Komponenten: andere Hopfen können das sicher auch gut.
Als Wasser habe ich mein eigenes Wasser abgekocht, um den Kalk zu entfernen, und anschließend mit etwas CaCl die Vollmundigkeit erhöht. Das komplette Wasserprofil ist:
Ca: 90,2 mg/l
Mg: 20,5 mg/l
Na: 43,6 mg/l
Cl: 189,2 mg/l
SO4: 101,2 mg/l
HCO3: 30,1 mg/l
Die Gärung hat bei mir bei konstant 21.0°C sehr gut funktioniert und ergibt die Fruchtigkeit, die man bei Guinness insbesondere dann bemerkt, wenn man sich etwas an den Röstcharakter gewöhnt hat. Alternativ würde wahrscheinlich auch die S-04 funktionieren. Wer kann, stellt 3°C kühler an.
Auf dem Foto sehr ihr das Bier, wenn es aus einer englischen Hand Pump mit Sparkler serviert wurde. Die Kohlensäure kaskadiert so, wie man es kenne und erzeugt einen sehr dichten Schaum.
Videos von meinem letzten Sud, da noch mit 67°C Kombirast, findet ihr hier:
Brautag: https://youtu.be/Y7t8IxhwOTw
Verkostung: https://youtu.be/sK-w6FGcmyQ