Advents-Ale

Frucht-, Gewürz- und Kräuterbiere

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: pstumpf am 26.11.2023

Stammwürze: 17.5% | Bittere: 24 IBU | Farbe: 36 EBC | Alkohol: 7.2 %

Rotbraunes Ale mit der vollen Ladung an Weihnachtsgewürzen. Schmeckt wie ein flüssiger Lebkuchen.

Brauwasser

Hauptguss:

20 L

Nachguss:

12 L

Gesamt:

32 L

Schüttung

Wiener:

2 kg (37.4%)

Münchner II:

2.5 kg (46.7%)

Caraamber:

0.5 kg (9.3%)

Haferflocken:

0.3 kg (5.6%)

Rauch:

0.05 kg (0.9%)

Gesamt:

5.35 kg

Maischplan:

Einmaischen:

57 °C

1.Rast:

57 °C für 10 min

2.Rast:

63 °C für 30 min

3.Rast:

72 °C für 20 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

80 min

Chinook:

10 g % α-Säure 80 min

Cascade:

20 g % α-Säure 15 min

Sternanis, Nelken, Kardamom (jeweils):

2 Stück für 10 min mitkochen

Apfelchips:

20 g für 10 min mitkochen

Orangenschale:

10 g für 10 min mitkochen

Zimtstangen:

3 Stück für 10 min mitkochen

Wacholderbeeren, Muskatnuß (jeweils):

1 g für 10 min mitkochen

Gärung und Reifung:

Hefe:

Safale S-04

Zusätzlich in die Gärung / Nachgärung:

500 g Tannenhonig

3 Stück Vanilleschoten

Gärtemperatur:

20 °C

Endvergärungsgrad:

71.4%

Karbonisierung:

5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Kardamom vorher längs halbieren, ebenso die Vanilleschoten.

Den Tannenhonig direkt bei Flame-Out in die Würze geben, die Vanilleschoten erst nach Ende der stürmischen Gärung. Die Stammwürze ist mit dem Honig gerechnet.

Karbonisierung mit Zucker für 10 Tage bei Zimmertemperatur, dann Reifung im Keller. Nach drei Wochen ist es bereits ausgezeichnet trinkbar und stößt auf positive Resonanz.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Danny_429 01.12.24, 12:12 Uhr
So dann melde ich mich mal… Gestern Abend habe ich wieder mit meinem Schwiegervater gebraut und bei der Gelegenheit das Advents-Ale verkostet. Zwar noch recht früh (kam quasi direkt aus der Nachgärung nur für ein paar Stunden in den Kühlschrank) aber trotzdem sehr lecker. Die Farbe ist richtig toll und auch der Geschmack ist klasse (sehr aromatisch, habe ich bisher bei keinem Weihnachtsbier so erlebt). Es ist wirklich ein tolles Bier, danke für dein Rezept!
pstumpf 07.11.24, 18:51 Uhr
Huhu aus Koblenz, vielen Dank fürs Nachbrauen. Ich habe das Bier dieses Jahr auch wieder gemacht (ca. einen Monat früher), die Vanille diesmal weggelassen (etwas teuer und wahrscheinlich wenig geschmackliche Auswirkung) und eine Zimtstange weniger genommen. Am ersten Advent wird verkostet. Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung.
Danny_429 02.11.24, 00:39 Uhr
Moin aus Minden Ich habe heute Abend dein Rezept nachgebraut. Laß sich sehr lecker und hat auch (besonders die letzten 10 Minuten beim Kochen) herrlich geduftet. Habe das ganze mit der S04 als Erntehefe in 2. Führung angestellt und habe anstatt Münchner II, Münchner I genommen weil ich das noch auf Lager hatte. Zusätzlich zum Hopfen habe ich (wie immer wenn ich Braue) 5g Irish Moss für 15 min zugegeben Ich bin gespannt wie es wird und werde berichten, danke im Voraus für dein Rezept Lg