Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Vorweg, das ganze Ding iss ne Mords Schweinerei am Ende.Los gehts! Als erstes ein Märzen Brauen und fertig machen.
Anschließend 2kg Apfel , eine halbe handelsübliche Zimtstange aus dem Supermarkt der Wahl, und 1/9 Vanilleschote pro Liter im Backofen backen. Dazu die Äpfel in Scheiben schneiden, auf ein Backblech verteilen und bei 150 Grad C mit den Gewürzen 45 Minuten backen.
Bei mir waren das folgende Zutaten für 9L Märzen
- Also 18kg Äpfel ( bei mir Wellant ) in Scheiben geschnitten
- 4,5 Zimtstangen
- 1 Vanilleschote
Um ehrlich zu sein ,musste ich 4 Bleche machen und nacheinander backen. Die ganze Pampe auf 3 Kegs verteilt ( auf Grund der Masse ) , mit CO2 gespült und dann das Märze reingedrückt .
2 Wochen stehen gelassen, und anschließend nach diversen vollgesetzten Filtern und 4 Beinahe Nervenzusammenbrüchen, das Flüssige vom festen getrennt und wieder in ein Keg gedrückt.
Flüssigkeitsgewinn und Verlust durch die Bratapfelmasse und späteres Trennen hielten sich bei mir die Waage. Es kamen genau 9L Infused Bratapfel Märzen wieder raus.
Eine kurze Warnung zum Schluss: Bei mir stand zwei mal die Ehe auf dem Spiel bei der Sauerei, außerdem habe ich Lebenslanges Backofen Verbot, nachdem dieser im Nachgang quasi nur mit einem Sandstrahler wieder sauber zu bekommen war.
Benutzerkommentare zu diesem Rezept
ollinator2000
16.11.24, 01:10 Uhr
Wenn du die Shot Metjod
Nimmst reicht es die Zimtstange im Apfelsaft zu kochen . Im Anschluss musst du kein Zimz
Mehr in der Reifung benutzen .
Sláinte
14.11.24, 13:08 Uhr
Ich habe noch eine Frage zu den Zimtstangen und Vanilleschoten: Bleiben die zur Reifung/Lagerung im Fass oder kommt da nur der reduzierte Apfelsaft (in dem vorher Zimt und Vanille gekocht wurden) rein?
csdecrypt
17.09.24, 22:11 Uhr
Hab die Variante mit Apfelsaft nachgemacht, bin gespannt auf das fertige Bier. Beim nächsten mal würde ich die Vanilleschote erst ganz zum Schluss in den Apfelsaft geben. Ich hatte den Eindruck, dass die Vanillearomen wohl recht volatil sind und durch das längere Kochen verloren gehen.
ollinator2000
06.06.24, 22:24 Uhr
Ich habe direkt nach dem umfüllen ins endgültige Fass geimpft ! Dann noch karbonisieren . ( bei mir nicht nötig da ich am Schluss unter Druck vergäre )
Das macht aber geschmacklich keinen Unterschied
Werle Brewery
05.06.24, 23:49 Uhr
Wann genau und wie "impfst" du?
Direkt nach der Fassreifung inkl. Karbonisierung?
Oder direkt nach dem Abfüllen in das Fass und dann erst Karbonisieren?
Danke für deine Antwort.
ollinator2000
28.03.24, 11:22 Uhr
Danke für die Komplimente. Ich habe wie versprochen das Rezept nochmal einfacher gestaltet. Ohne die ganze frisch Apfel Katastrophe. ;-)
Ich konnte nahezu den identischen Geschmack herstellen mit folgendem Hack.
Das Märzen Grundrezept bleibt bestehen , dann aber mit folgender Flüssigkeit infusen, impfen nennt es wie ihr es wollt, Hauptsache ihr bekommt die Flüssigkeit ins Märzen.
4 Zimtstangen
1 Vanilleschote
1,5 L Apfelsaft ( Obsthof Eckhoff | aus eigener Ernte war es bei mir )
in einem Topf zusammen auf 1L einkochen. ( ca 60 Minuten )
Dann den Liter Flüssigkeit auf 9L Märzen impfen. Hatte nahezu den selben Effekt und ist deutlich einfacher und schneller ;-)
Viel Spass beim nachmachen ...
ollinator2000
14.03.24, 15:57 Uhr
Wartet mal die nächsten Wochen ab, ich probiere das Rezept noch mal mit Frischgepressten Apfelsaft aus dem Alten Land ( Rund um Hamburg ) . Ich könnte mir vorstellen , dass einkochen der Gewürze darin und anschließend das Märzen damit impfen ganz gut funktionieren könnte. ;-)
fg
13.03.24, 21:06 Uhr
18000 g Bratapfel ist sehr viel :D
Kabesuppe
12.03.24, 22:23 Uhr
Mega Bier gewesen. Mal schauen, vllt mache ich mir den Aufwand mal.
Werle Brewery
12.03.24, 21:16 Uhr
Für mich in den Top 3 der Idee und des Geschmackes auf der HBCon2024. Vielen Dank das ich es probieren durfte und vielen Dank für das Rezept. versuche es gegen Weihnachten / Weihnachtsmarkt mal nach zu brauen :) Lg Markus