Black Baron

Schwarzbier

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: A.S. am 05.01.2025

Stammwürze: 11.8% | Bittere: 30 IBU | Farbe: 55 EBC | Alkohol: 5.2 %

Schwarzbier im Rahmen des HBCon-Jurywettbewerbs 2025 (BJCP 8B); dunkelbraunes Lager mit rubinroten Reflexen und leichten Malz-, Karamell- sowie kaffeeartigen Röstaromen, ausgeglichener Körper und feine Perlage mit einer moderaten Bittere und angenehme Röstaromen, welche im Nachgeschmack verbleiben und Lust auf einen weiteren Schluck machen

Brauwasser

Hauptguss:

13 L

Nachguss:

22 L

Gesamt:

35 L

Schüttung

Pilsener Malz:

3.04 kg (80.9%)

Münchner Malz II:

0.56 kg (14.9%)

CARAFA II® Spezial:

0.11 kg (2.9%)

CARAFA II® Spezial:

0.05 kg (1.3%)

Gesamt:

3.76 kg

Maischplan:

Einmaischen:

54 °C

1.Rast:

54.0 °C für 10 min

2.Rast:

63.0 °C für 45 min

3.Rast:

70.0 °C für 20 min

Abmaischen:

77 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

110 min

Hallertau Mittelfrüh:

59.4 g % α-Säure 60 min

Hallertau Mittelfrüh:

19.4 g % α-Säure 20 min

Gärung und Reifung:

Hefe:

White Labs WLP802 Czech Budejovice Lager

Gärtemperatur:

11-12 °C

Endvergärungsgrad:

76.3%

Karbonisierung:

5.1 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

!ACHTUNG!
Farbkorrektur durch späte Röstmalzzugabe notwendig:
0,051 kg Carafa II Spezial Röstmalz grob geschrotet (Walzen mit selber Einstellung wie restliches Malz - kein "Pulver") nach Abschluss der 3. Rast bei 70°C vor Aufheizen auf Abmaischtemperatur (77°C) zugeben.
Gesamtdauer Röstmalz zur Farbkorrektur in Maische: ca. 40 Minuten (Aufheizen ca. 10 Minuten, Umschöpfen ca. 5 Minuten, Läuterruhe 25 Minuten)

Umschöpfen der kompletten Maische in einen Läuterbottich, Läuterruhe ca. 25 Minuten

Stammwürze bei Kochbeginn: 10,5°P
Verdampfungsrate: 1,4 L/h
Kochdauer gesamt: 110 Minuten

Hopfenseihen, Würze herunterkühlen
Hefestarter: 2 Liter mit ca. 18°C, 70ml Flüssighefe zugeben und mit (desinfiziertem) Schneebesen kräftig belüften
Anstellen bei 12°C, Flüssighefe hinzugeben und ebenfalls kräftig belüften

Vergärung: bei 11-12°C, Erhöhung Gärungstemperatur nach 5,5 Tagen bei 62,7 % scheinbarem Vergärungsgrad (4,4°P) auf 18°C für Diacetylrast
Abfüllen: nach 1,5 weiteren Tagen bei 73,7 % scheinbarem Vergärungsgrad auf ein Fass
Nachgärung: weitere 2,5 Tage bei Zimmertemperatur (ca. 19-21 °C), danach auf 4-5°C heruntergekühlt
Karbonisierung/Spundung: auf ca. 0,9 Bar bei 4-5°C (entspr. ca. 5,1 g/Liter CO²)

Reifung: 24 Tage im Fass bei 4-5°, danach Umfüllung per Gegendruckabfüller auf Flaschen, weitere Reifung in der Flasche

Wasserprofil: Langenzenn NORD Stand 07/2024
Wasseraufbereitung: 5,74 ml v. 80 % Milchsäure in den Hauptguss

Benutzerkommentare zu diesem Rezept