Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Gebraut wurde mit einem Speidel Braumeister 50 Plus. Das Malz wurde in einem Doppelmaischeverfahren gemaischt, da der Braumeister nicht das gesamte Malz auf einmal fassen kann.Da nicht genug Felder für das Malz zur Verfügung stehen, habe ich die Caramalze, sowie die Rohfrucht zusammengefasst. 50% bezieht sich dabei auf die dahinterstehende Gesamtmenge. Also bei 2KG, sind 50% dann entsprechend 1KG Caramalz Dunkel bzw. Aroma oder Gersten/ Haferflocken.
Das Püree wurde nach ca. 14 Tagen dazu gegeben. Wir haben das Püree von Pointher verwendet.
Das Wasser haben wir nicht aufbereitet. Unser Stadtwasser hat folgende
Zusammensetzung:
HCO3--Kon¬zentration: 2.31 mmol/l
Kalzium: 77mg/l
Magnesium: 5,9mg/l
Sulfat: 88mg/l
Chlorid: 46mg/l
Natrium: 27mg/l
Vergoren wurde in einem Edelstahldrucktank. Das Püree wurde über den Hopdropper sauerstoffarm hinzugegeben. Gespundet auf 1,5 Bar bei ca. 20 °C. Dann min 2 Monate bei 2-5°C reifen lassen. Das Bier wurde dann in NC-Kegs geschlaucht, die vorher mit Wasser leergedrückt wurden, um den Sauerstoff zu verdrängen. Auf der HB-Con wurde dann mit 100% Stickstoff und 3 Bar sowie einem Stoutzapfhahn das Bier ausgeschenkt.