Dortmunder Export

Export

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Ras Tafaric am 03.05.2025

Stammwürze: 13.5% | Bittere: 26 IBU | Farbe: 11 EBC | Alkohol: 5.5 %

Süffiges malziges Dortmunder Export wie vom Büdchen.

Brauwasser

Hauptguss:

25 L

Nachguss:

9 ¾ L

Gesamt:

35 L

Schüttung

Pilsner Malz:

6.2 kg (83.8%)

Münchner I:

0.75 kg (10.1%)

Carahell:

0.45 kg (6.1%)

Gesamt:

7.4 kg

Maischplan:

Einmaischen:

58 °C

1.Rast:

55 °C für 8 min

2.Rast:

64 °C für 40 min

3.Rast:

72 °C für 30 min

4.Rast:

76 °C für 2 min

Abmaischen:

76 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Magnum:

15 g % α-Säure 60 min

Perle:

15 g % α-Säure 20 min

Perle:

7 g % α-Säure Whirlpool

Gärung und Reifung:

Hefe:

Diamond Lager

Gärtemperatur:

11 °C

Endvergärungsgrad:

76%

Karbonisierung:

5.5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Schlüssel für das Dortmunder ist das Wasserprofil. Das ist mit das wichtigste, dass Cl zu SO4 stimmt.
Ich habe für den Hauptguss bei fast mineralfreiem Ausgangswasser draufgegeben:
3,3g CaCl2
1,9g MgSO4
2,6g CaSO4
2ml Milchsäure für den pH.
Nachguss bekam
1,3g CaCl2
0.75g MgSO4
1g CaSO4
0.8g Milchsäure

Mit 0.1g/l Irish Moss wurde geschönt.

Angestellt wurde bei 9°C und auf 11°C kommen gelassen. 3d Diacetylrast, anschließend ins Keg. Schon nach 3 Wochen Kaltreife wurde das Bier Gästen serviert und buchstäblich verdampft.
Sehr süffig, durch das Salz malzbetont und mit der Perle im Whirlpool etwas hopfenbetonter als das Original.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Ras Tafaric 05.05.25, 10:32 Uhr
Das Ionenprofil hätt ich vielleicht zuschreiben können. Ca2+ 120 Mg2+ 15 Na+ 50 Cl- 75 SO42- 100 HCO3- 60 Man könnte durchaus noch höher aufsalzen, wenn man mag. Das originale Dortmunder Wasser ist noch deutlich heftiger.