D|C Brut IPA

India Pale Ale (sonstige)

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: DerDallmann am 01.08.2025

Stammwürze: 13.8% | Bittere: 26 IBU | Farbe: 6 EBC | Alkohol: 6.6 %

Brut IPA mit Hopfen von 3 Kontinenten. Hohe Vergärung über Maischearbeit und Hefe, anstatt Enzyme. Trocken, fruchtig, leicht, lecker.

Brauwasser

Hauptguss:

32 L

Nachguss:

16 L

Gesamt:

48 L

Schüttung

Pilsner Malz (Ireks):

8500 g (81%)

Maisflocken:

1000 g (9.5%)

Reisflocken:

1000 g (9.5%)

Gesamt:

10.5 kg

Maischplan:

Einmaischen:

65 °C

1.Rast:

65 °C für 60 min

Abmaischen:

65 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Solero:

45 g % α-Säure 60 min

Solero:

40 g % α-Säure Whirlpool

Galaxy:

40 g % α-Säure Whirlpool

Cascade DE:

40 g % α-Säure Whirlpool

Hefenahrung:

2 g für 10 min mitkochen

Irish Moss:

2 g für 10 min mitkochen

Gärung und Reifung:

Hefe:

BE-134

Stopfhopfen:

60 g Solero

60 g Galaxy

100 g Nectaron

Zusätzlich in die Gärung / Nachgärung:

100 g Sorachi Ace

1 g Ascorbinsäure

Gärtemperatur:

22 °C

Endvergärungsgrad:

90%

Karbonisierung:

5.5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Das Rezept übernimmt die Schüttung des Original Rezepts von Social Kitchen, der Rest ist anders.
Hier der Link zum Original-Rezept:
https://www.brewersfriend.com/homebrew/recipe/view/1345409/social-kitchen-and-brewery-brut-ipa

Anstatt auf Enzyme zu setzen, habe ich eine hochvergärende Hefe genommen und relativ kühl gemaischt um weit runter zu kommen. Bei 90% war Ende.

Ich habe ganz andere Hopfen genommen und zum Ende der HG für 2 Tage gestopft, einen Tag CC, dann gleich abgefüllt. Die Hopfen Kombination ist geil, das Original sieht nur Mosaic vor. Die gewählten Hopfensorten ergeben ein komplex fruchtiges, vielschichtiges Hopfenprofil. Die Bittere ist gefühlt etwas höher als errechnet.

Schnell-Kommentar meines Bier-Sommelier-Kollegen:
"Richtig gut. Leichte Säure in der Nase, dann tropische Früchte, Maracuja. Das wurde von Schluck zu Schluck besser."

Sud #120 ist wohl mein bisher bestes Bier geworden, denke ich!

Gebraut wurde per BIAB.

Wichtig:
Bitte das Rezept nicht 1:1 übernehmen, sondern an eure Brauanlage, sowie eure Sudhausausbeute anpassen. Ebenso sind die Mengen zu Haupt-, und Nachguss an euer System anzupassen.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept