Winterliches Brown Porter

Brown Porter

für L Ausschlagwürze

bei % Sudhausausbeute

Erstellt von: Marc881 am 08.11.2025

Stammwürze: 13% | Bittere: 29 IBU | Farbe: 67 EBC | Alkohol: 5.2 %

Winterliches Porterrezept mit dem Speidels Braumeister 50 gebraut.

Brauwasser

Hauptguss:

53 L

Nachguss:

16 L

Gesamt:

69 L

Schüttung

Pilsner Malz:

5.1 kg (41.8%)

Münchner Malz:

3 kg (24.6%)

Wiener Malz:

1.5 kg (12.3%)

Carafa dunkel:

1 kg (8.2%)

Röstmalz:

0.5 kg (4.1%)

Rauchmalz:

0.5 kg (4.1%)

Sauermalz:

0.6 kg (4.9%)

Gesamt:

12.2 kg

Maischplan:

Einmaischen:

62 °C

1.Rast:

62 °C für 45 min

2.Rast:

72 °C für 20 min

3.Rast:

78 °C für 10 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Chinook (Vorderwürze):

10 g % α-Säure

Chinook:

36 g % α-Säure 60 min

Tettnanger:

30 g % α-Säure 20 min

Mandarina Bavaria:

30 g % α-Säure 5 min

Kakaonibs:

75 g % α-Säure Whirlpool

Zimtstangen (2Stück):

6 g % α-Säure Whirlpool

Muskatnuss Abrieb:

1.5 g % α-Säure Whirlpool

Gärung und Reifung:

Hefe:

Gozdawa Porter und Kvas

Gärtemperatur:

18 °C

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Bierbeschreibung
dieses Porter ist tiefdunkelbraun bis schwarz mit rötlich‑braunen Reflexen und cremiger hellbrauner Schaumkrone. In der Nase röstige Schokolade, Zartbitternoten und ein Hauch Kaffee, dezent unterstützt von Ceylon‑Zimt und frisch geriebener Muskatnuss. Am Gaumen vollmundig bis mittelvoll, malzbetont mit sanfter Süße, moderater Bittere und warmem, leicht trockenem Abgang. Serviertemperatur 10–12 °C; Karbonisierung etwa 2,2 Vol. CO₂ (≈ 4,31 g CO₂/L).

Benutzerkommentare zu diesem Rezept