Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
- Wasseraufbereitung mit 80%-iger Milchsäure auf RA=-3°dH.- Nachiso. 4 min.
- Reifezeit 4 Wochen.
2019-06-27 Update:
Ich habe das Rezept nach einem Versuch nochmals angepasst. Der Melanoidin-Anteil wurde erhöht (7,5% -> 9,5%) und das Crystal Malt reduziert (5% -> 4,5%). Nun kommt es meiner Meinung nach näher ans Original.
2018-02-03 Update:
Das Rezept habe ich auf den letzten Brauversuch aktualisiert. Nun passt sowohl Farbe, als auch Geschmacksprofil. Das CaraMünch II wurde durch das Original Crystal Malt 60°L ersetzt und von 9% auf 5% reduziert, weil die Karamellaromen zu aufdringlich waren. Der Dekoktionscharakter wurde duch Melanoidinmalz simuliert und die Hopfengaben harmonisiert. Die Hefe hab ich ebenfalls angepasst. Laut verschiedenen Quellen kommt die Wyeast #2124 dem Original am nächsten.
- Diacetylrast am Ende der Gärung bei 16°C sollte auf jeden Fall eingehalten werden.
- Danach Cold Crash, evtl. Gelatine hinzugeben und in den Secondary zum Stopfen schlauchen.
Nach vier Wochen Lagerung ist es wirklich traumhaft geworden. Dem Original sehr ähnlich.

Benutzerkommentare zu diesem Rezept
bigdaddy
11.11.22, 17:51 Uhr
Volle Punktzahl. Tolles Rezept
DevilsHole82
06.04.22, 15:44 Uhr
Hallo Cubase, ich stopfe immer temperaturabhängig. Meist bei 13°C für 5 bis max. 7 Tage. Je höher die Temperatur, desto kürzer.
Cubase
06.04.22, 14:30 Uhr
Hallo, habe das Bier gerade in der Hauptgärung. Wie lange hast Du gestopft?
Eichsfeldbräu
11.03.22, 17:09 Uhr
Tolles Rezept => Tolles Bier => Klare Empfehlung Habe das Bier schon 2x im Brauheld gebraut und werde es jetzt nochmal etwas größer im Brewster Beacon brauen, da es viel zu schnell ausgetrunken war (oder besser wurde....man hat plötzlich so viele Freunde, wenn es Freibier gibt...:))
Zuletzt geändert: 11.03.22, 17:09 Uhr
Archie
27.02.22, 00:10 Uhr
Uups, da habe ich dieses Bier doch bereits 2019 gebraut und noch nicht bewertet. Wie konnte das geschehen? Ich weiss es nicht.
In meinem Bierbrautagebuch habe ich den folgenden finalen Eintrag vermerkt:
"solides Bier, sehr lecker, gerne wieder, verdammt nah am Original"
Genau nach Rezept gebraut kann ich dieses Bier uneingeschränkt weiter empfehlen. Es kommt in diesem Jahr wieder auf meine ToDo-Liste.
Vielen Dank für dieses Rezept sagt
Archie
schubi69
10.01.22, 13:55 Uhr
Ich habe mir im Versandhandel 3 Flaschen vom Original bestellt und dann dieses Rezept nachgebraut. Für mich schmeckt das Selbstgebraute sogar etwas besser, vollmundiger.
Das werde ich auf jeden Fall öfter brauen.
Volle Punktzahl von mir!
Michael-CGN
04.05.21, 17:51 Uhr
Ich habe das Bier im Winter gebraut und mit der im Rezept genannten Wyeast #2124 bei 9°C vergoren, weil ich immer wieder daran denken musste, dass das Boston Lager vor vielen Jahren bei einem USA-Aufenthalt in 2000 das erste US-Bier war, das mir richtig gut geschmeckt hat und mir gezeigt hat, dass US-Bier nicht nur Bud, Coors und Miller sind. Was soll ich sagen: ich möchte das Rezept unbedingt weiterempfehlen. Das Bier sieht toll aus und duftet und schmeckt super. Es zeigt sehr schön, wie gut man auch mit Hallertau Mittelfrüh stopfen kann und dadurch tolle Aromen erhält. Danke für das Rezept, ich werde es mit Sicherheit jährlich immer wieder brauen.
Zuletzt geändert: 04.05.21, 17:52 Uhr