Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
- Wasser mit 80%-iger Milchsäure auf RA=0°dH einstellen.- verwendet wurden Borggreve Gewürz-Spekulatius (z.B. REWE).
- Die Gewürzspekulatius bei der Maltoserast hinzufügen.
- Honig beim Kühlen auf Anstelltemperatur hinzufügen. Optimal unter 40°C, da sonst gesunde Inhaltsstoffe zerstört werden.
- Anstelltemperatur: 5°C, nach Ankommen bei 9-10°C für die ersten Tage halten.
- Hefe muss top fit (vital) sein. Am besten Erntehefe verwenden.
- Nach 50% Gärung Schrittweise auf 16°C zur Diacetylrast kommen lassen. 2-4 Tage halten.
- Falls Klärung gewünscht nach Abschluss der Gärung Cold Crash bei 1°C für drei Tage durchführen und ggf. Klärungsmittel (z.B. Gelatine) hinzugeben. Aufgrund langer kalter Lagerung allerdings nicht unbedingt notwendig.
- Schlauchen in KEG und Zwangskarbonisieren mit 5,25 g/L CO2.
- Lagerung mind. 6 Wochen, besser 8 Wochen.
- Alternativ kann die Gärung auch obergärig mit einer Cream Ale Hefe (z.B. Blend aus W34/70 + US-05) gemacht werden.
Fragen zum Rezept oder Diskussionen bitte im entsprechenden Hobbybrauerforum-Thread stellen. Link:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=16066
-----------
Änderungshistorie:
2025-10-01 Link zum Thread im Hobbybrauerforum hinzugefügt.
2021-11-13 Rezept-Update:
- Anpassung der Hopfengaben von drei auf fünf. Das Bier schmeckt damit harmonischer und würziger.
- kleinere Anpassungen der Vorgehensweise (s. Weitere Anmerkungen).
- Syntax.
Bisherige Hopfung:
Perle 40 m%, VWH
Magnum 9 m%, 60 Min.
Crystal 51 m%, 0 Min.
Neue Hopfung:
s. Rezept
-----------
Benutzerkommentare zu diesem Rezept
DevilsHole82
01.10.25, 13:51 Uhr
Hallo Getreidemix,
ich empfinde den Crystal Hopfen als eine Mischung aus würzig, kräuterig und fruchtig. Leichte Kamille, harzig und ein Hauch Mandarine. Für mich passt er perfekt zu Weihnachten. Als Alternative würde ich auf Willamette oder Mittelfrüh setzen.
Der Honig gibt, je nach Sorte ein entsprechendes Aroma hinzu. Ich verwende am liebsten Waldhonig und gebe ihn direkt zur Gärung.
Falls noch Diskussionsbedarf besteht empfehle ich den entsprechenden Beitrag im Hobbybrauerforum. Den Link hab ich mal im Rezept ergänzt. Die Kommentarsektion unter dem Rezept ist nicht zur Rezeptdiskussion gedacht, bzw. geeignet.
Gruß, Daniel
Getreidemix
25.09.25, 20:24 Uhr
Moin, DevilsHole
Ich weiß, dass es was länger her ist, aber kannst du noch sagen welche Aromen der Crystal hopfen hat? Ich habe im Internet einmal einen fruchtigen gefunden und einen eher würzigen, holzig, zimtig, etc.
Kannst du mir da evtl auch ne Alternative nennen?
Weswegen hast den Honig dazu gegeben nur für die Erhöhung der Stammwürze,oder auch wegen einer geschmacklichen Komponente? (Kenne mich mit Honig beim brauen leider nicht aus)
Danke dir und LG
DevilsHole82
31.10.23, 22:06 Uhr
Hallo Peter,
das kann man so pauschal nicht sagen. Das hängt von Deiner Anlage ab. Die Stammwürze vor Zugabe hängt von mehreren Parametern ab. Zielmenge und -stammwürze, Sudhausausbeute, Verdampfung, etc.
Honig kann man mit 82% Ausbeute, bzw. Zuckeranteil annehmen und dementsprechend die Schüttung berechnen.
Ich nutze zur Berechnung den kleinen Brauhelfer und gebe den Honig vor der Gärung hinzu. Bei meiner Anlage macht das bei 20 g/l dann ca. 1,6°P.
pwillinger@gmx.at
31.10.23, 12:08 Uhr
Hallo DevilsHole82
um wieviel Grad Brix erhöht sich die Stammwürze mit der Honigzugabe?
Bzw. wieviel % Brix muss die Stammwürze vor der Honigzugabe haben?
Grüße Peter
DevilsHole82
06.11.21, 15:10 Uhr
Hallo DonMetal, die Spekulatius müssen unbedingt beim Maischen hinzugegeben werden, da sonst das Mehl (Stärke) im Keks nicht verzuckert wird. Wenn Du sie beim Kochen hinzugeben würdest käme das dem gleich, als wenn Du Weizenmehl hinzufügen würdest. Die Würze würde trüb.
Zuletzt geändert: 06.11.21, 15:11 Uhr
DonMetal
03.10.21, 15:07 Uhr
Hi :)
Sehr interessantes Rezept, bin es gerade am nachbrauen. Eine kleine Frage hätte ich. Warum wird das Gewürz in der Maltoserast hinzugefügt? Gibt es einen Unterschied, wenn es erst beim kochen hinzugefügt wird?
riegelbrau
21.10.20, 22:19 Uhr
Ich habe das Bier letztes Jahr bis auf die Hefe getreu nach Rezept gebraut und es ist gut gelungen. Die Verkoster schmeckten jeder etwas anderes, fanden es aber alle gut. Je länger es lagerte, um so besser wurde es.
Danke für das Rezept! Die Idee mit Spekulatius ist Klasse!
Gruß Christoph
Alex12345
05.10.20, 19:55 Uhr
Sry, da war mein Hirn wohl schon im Tiefschlaf:)
Zuletzt geändert: 05.10.20, 19:56 Uhr
DevilsHole82
05.10.20, 09:06 Uhr
So lange wie sich fürs Läutern + Hochheizen bis Kochen + Kochzeit 60 Min. ergibt. Das sagt doch der Begriff Vorderwürzehopfung aus.
Alex12345
04.10.20, 21:31 Uhr
Wie lang lässt du denn die Perle (Vorderwürze) mitkochen?
Könnte mir das Bier auch gut mit einer obergärigen Ale Hefe vorstellen. Glaub eine Windsor Ale hab ich noch irgendwo rumliegen.
MfG
Alex
Zuletzt geändert: 04.10.20, 21:31 Uhr