Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept
Ein extrem leckeres Witbier mit cremigem Schaum, aber deutlich würzlastiger als die belgischen Originale - geht etwas in Richtung Kühn Kunz Rosen Oriental Wit, nur um Längen besser! Kam überall gut an, auch bei Frauen. Kalt gut als erfrischendes Sommerbier, gerne auch schon nach kurzer Reifung von 4 Wochen trinken.Die Verzuckerung des Rohweizens und der Haferflocken war kein Problem. Zum Schroten des Weizens haben wir den zweimal durch unsere coronaartige Malzmühle gejagt, erst etwas gröber, dann in der gewünschten Schrotgröße, sonst kommt man kaum gegen die harten Körner an. Eine Alternative wären Flocken.
Sauermalzgaben nach Wasserhärte anpassen. Wir haben rund 10° Restalkalität.
Karbonisierung mit Haushaltszucker, den ich jetzt in der Ursprungsstammwürze vernachlässigt habe, im Alkoholgehalt allerdings nicht, daher die hoch scheinende Vergärung, eigentlich war sie im üblichen Bereich.
