Maracuja Guaven Vanille Sour

Sauerbier

für L Ausschlagwürze

Erstellt von: DerHopfengaertner am 20.04.2025

Stammwürze: 12.5% | Bittere: 14 IBU | Farbe: 7 EBC | Alkohol: 5.5 %

1. Platz Bestes Kreativbier 8. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer 2024

Brauwasser

Hauptguss:

55 L

Nachguss:

4 L

Gesamt:

59 L

Schüttung

Pilsner Malz:

5 kg (52.6%)

Weizenmalz:

3.7 kg (38.9%)

Caramalz Hell:

0.4 kg (4.2%)

Caramalz Pils:

0.4 kg (4.2%)

Gesamt:

9.5 kg

Maischplan:

Einmaischen:

52 °C

1.Rast:

50 °C für 20 min

2.Rast:

65 °C für 60 min

3.Rast:

78 °C für 5 min

Abmaischen:

78 °C

Würzekochen: ?

Würzekochzeit:

60 min

Amarillo:

20 g % α-Säure 20 min

Amarillo:

25 g % α-Säure 10 min

Gärung und Reifung:

Hefe:

Philly Sour 1 g/l

Zusätzlich in die Gärung / Nachgärung:

6000 g Guavenpüree

1000 g Maracujapüree

75 ml Vanilleauszug

Gärtemperatur:

26 °C

Karbonisierung:

5.5 g/l

Anmerkungen des Autors zu diesem Rezept

Anmerkungen:
Wir brauen auf einem Speidel Braumeister. Das Wasser wurde nicht angepasst.

Unser Brauwasser Hannover:
HCO3-Konzentration: 2.31 mmol/l
Kalzium: 77mg/l
Magnesium: 5,9mg/l
Sulfat: 88mg/l
Chlorid: 46mg/l
Natrium: 27mg/l

Zugaben im Kaltbereich nach ca. 15 Tagen:
Maracujapüree 1000g (Hersteller: Ponthier)
Guavenpüree 6000g (Hersteller: Ponthier)
Bourbon Vanillepulver (Koro) 25g+ 50ml Vanille- Rumauszug
Alles für 5 Tage bei 26°C nachgären lassen.

Der Bourbon-Vanilleauszug bestand aus 16 kleingeschnittenen Schoten mit 300ml Rum (Botucal) für min.
1 Woche ziehen lassen. Die Schoten wurden nicht mit dazu gegeben.

Reifung:
Coldcrash bei ca. 2°C für 72h, dann Abfüllen in NC-Kegs und
Zwangskarbonisieren. Gespundet auf 1,1 Bar bei 5°C. ~ 5,6g Co2/L
Lagerung & Reifung bei 5°C für 45 Tage im Keg.
Umdrücken in 2 neue, leergedrückte Fässer.

Ausbalancierung:
In unserem Fall 1,5-2g Birkenzucker je 100ml und 0,70ml Vanille-Rumauszug je 100ml ~ 15-20g
Birkenzucker/Liter und 7ml Vanille-Rumauszug/ Liter

Der Schritt der Ausbalancierung ist ein wichtiger, individueller Punkt, nach eigenem Geschmack. Hier sollte man sich Stück für Stück rantasten. Bei zu viel Birkenzucker und Vanille-Rumauszug, schmeckt es nach einem schlecht gewordenen Biercocktail. Bei zu wenig Birkenzucker
und Vanille-Rumauszug ist es ggf. etwas zu sauer und schmeckt zu wenig nach Vanille. Wir haben uns mit 100ml Proben an das optimale Ergebnis herangetastet und dann entsprechend ml- und grammweise die Zutaten hinzugegeben.

Kommerzielle Variante bei BRLO:
Wir haben den Birkenzucker weggelassen und die Hälfte des Püree´s nach der Hauptgärung dazugegeben und mitvergoren. Der Rest des Püree´s wurde kurz vor Abfüllung gegeben und dann wurde das Bier vor Abfüllung noch pasteurisiert. Hier entstand die Restsüße Die Vanille wurde in Pulverform ohne Auszug nach der Hauptgärung mit dazugegeben

Benutzerkommentare zu diesem Rezept

Konsul 21.04.25, 13:20 Uhr
Ich durfte das bei brlo gebraute Bier im Rahmen der Störtebeker Abenteuerreise probieren und war begeistert. Das werde ich definitiv nachbauen.